
|
Unsere Reise mit der Kulturbahn beginnt in Tübingen. Kurz nach Abfahrt auf der linken Seite Behördenzentrum, Bahnbetriebswerk und das lang gestrecke Waldgebiet Rammert.
|
- Links Weilheim - Kilchberg - Bühl
- Rechts Wurmlinger Kapelle (Foto) “Droben stehet die Kapelle” von Ludwig Uhland
|
Kiebingen Das Dorf wurde nach 1204 erstmals als “Chubingen” erwähnt. Allerdings lassen Reihengrabfelder vom Ende des 5. Jh. auf ein hohes Alter der heute zu Rottenburg gehörenden Siedlung schliessen. In Kiebingen kann man durch ausgedehnte Streuobstwiesen bummeln, mit dem Rad Richtung Rottenburg oder Tübingen radeln.
www.kiebingen.de kiebingen@rottenburg.de
|
Rottenburg
Kurz nach Ausfahrt wird der Neckar überquert.
|
Bad Niedernau Der Ort - auch “die Perle im Katzenbachtal” genannt - gehört zu den ältesten Siedlungen im Neckartal. Besuchenswert sind u. a. der Kurpark mit Barfusspfad, ein Park mit exotischen Bäumen und der Apollo-Brunnen-Tempel.
www.bad-niedernau.de bad.niedernau@rottenburg.de
|
- Rechts Obernau (kein Bahnhof, Mineralwasserquelle)
|
Bieringen
Schon im frühen Mittelalter liessen sich hier - der schönen Lage wegen -Adelige nieder.
Wer in Bieringen zu Besuch ist, sollte unbedingt die Pfarrkirche besuchen, auf deren Turm eine wertvolle Barockglocke hängt und einen Abstecher in die Märchenlandschaft des Starzeltals machen (5-km-Rundwanderweg).
www.rottenburg-bieringen.de bieringen@rottenburg.de
|
- Rechts Golfplatz Sulzau, gehört zu Schloss Weitenburg
- Nach Tunnel Rechts oben hinten Schloss Weitenburg (Foto) Börstingen (kein Bahnhof) Eyach (links Abzweigung der Hohenzollerischen Landesbahn nach Haigerloch - Hechingen) Brücke der A 81 (Bodensee-Autobahn) übers Neckartal
|
Mühlen Mulin hiess dieses Dorf früher, vermutlich wegen der hier ansässigen Wassermühlen. Ein Mühlrad ziert noch heute das Wappen der Gemeinde.
Von Mühlen kann man per pedes oder Rad nach Horb gelangen - mit interessanten Blicken auf die Bahnlinie (rechts), die vom Neckartal ins Gäu hinauf steigt.
|
|
|
|
|
|