 |
|
|
 Im Mittelalter war Wildberg von Mauern umgeben, was dem Ort den Stadt-Titel einbrachte.
Zu sehen sind u. a. eine Burgruine aus der Stauferzeit, Teile der Stadtmauer, das Rathaus (1480), die steinerne Hirschbrücke (1616/17) und eine Wasserrad-Anlage.
Ansehenswert sind auch die Reste der ehemaligen Klosteranlage im malerischen Kurgarten.
Zahlreiche Wander- und Radwege laden zur Bewegung ein.
|
Der Wildberger Schäferlauf findet alle zwei Jahre am 3. Wochenende im Juli statt (Nächster Termin 2006).
Er geht zurück 5. Juli 1723, als Herzog Eberhard Ludwig von Baden-Württemberg der Stadt Wildberg das Recht übertrug, eine Zusammenkunft der Schäfer abzuhalten.
Zuvor feierte die Schäferzunft immer an Bartolomäi (24. August) in Markgröningen.
|
|
www.wildberg.de info@wildberg.de
|
|
|
 |
|
|
Oben / Links : Kurgarten mit Klosteranlage
|
Museum Wildberg im Fruchtkasten des ehem. Klosters März - Okt. SO + Fei 11 - 17 Uhr Nov. - Feb. SO + Fei 13 - 16 Uhr
|
Unten: Burgruine
Unten rechts: Wsserrad-Anlage (frei zugänglich)
|
|
|
|